Stampflehm Freiraummöbel

Am 07.06.25 und am 28.06.25 fanden, gemeinsam mit dem Architektur Raumburgenland, Workshops zur Herstellung von zwei Stampflehm-Freiraummöbeln im Schlosspark Esterházy in Eisenstadt statt. In etwa 20 Teilnehmer:innen konnten im Rahmen von drei Stationen über das Material Lehm, seine Zusammensetzung und Einsatzgebiete, sowie die Lehmbautechnik Stampflehm anhand der beiden Sitzbänke lernen.
Auch das LEHMobil, unser mobiler Werkzeugkoffer, war wieder mit. Wir nutzten es diesmal als Lehm-Prüfstation, wo anhand von einfachen Tests die Konsistenz, Zusammensetzung und Bindekraft der unterschiedlichen Lehmproben analysiert und erklärt wurden. Denn je nach Lehmvorkommen, sei es mit höherem Sandanteil (magerer Lehm) oder höherem Tonanteil (fetter Lehm), kommt dieser für unterschiedliche Anwendungen und Lehmbaustoffe in Frage. So konnte gut erklärt werden, welche Zusammensetzung für Stampflehm günstig ist.
Bei einer weiteren Station wurde der Stampflehm, welcher uns von der Firma Levita Lehm als fertige Mischung in einem BigBag zur Verfügung gestellt wurde, je nach Bedarf etwas angefeuchtet, durchmischt und erläutert, wie man den geeigneten Feuchtigkeitsgehalt für eine gute Verarbeitbarkeit feststellen kann.
Die finale Station bildete das Einstampfen des Lehms in die Schalungen der beiden Sitzbänke. Die Stampflehm-Mischung wurde in Lagen von etwa 12 cm eingebracht und mit Holz- und Metallstampfern auf etwa 6 cm verdichtet. So folgte eine Schicht nach der anderen und am Ende die Sitzauflage aus Holz.
So konnten die Teilnehmen:innen ein Gefühl für den Baustoff Lehm entwickeln und durch Anwenden der eigenen Muskelkraft diese massive Bauweise erproben.
Danke an Architektur Raumburgenland für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit und an Levita Lehm für die Unterstützung in Form eines BigBags Stampflehmmischung.